KITA Spielkiste

Kontaktdaten:
Am Mettweg 30
79111 Freiburg
  0761 83318
 

Öffnungszeiten:
Ganztags: Mo – Do 7:30 – 17:00 Uhr /
Fr  7:30 Uhr – 14:30 Uhr
VÖ: Mo – Fr 7:30 Uhr – 14:30 Uhr

30 Schließtage (Ferien und Schließtage werden immer am ersten Elternabend im Kitajahr bekanntgegeben.)

  >> Elternbeiträge

Betreuungsplätze:
Ganztags: 20 Plätze für Kinder von 3-6 Jahren
VÖ: 22 Plätze für Kinder von 3-6 Jahren

Team:
6 ErzieherInnen (Voll-/Teilzeit), 
1 ErzieherIn im Anerkennungsjahr
Stundenweise: Küchenhilfe, Hausmeister 
Elternmitarbeit: 12 Std. pro Jahr und Kind

Bewerbungen für Betreuungsplätze:
Vormerksystem der Stadt Freiburg
>> kitaweb-bw.de

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

1. Partizipation und Stärkung der Selbstwirksamkeit:

Ein zentraler Schwerpunkt ist die aktive Beteiligung der Kinder im Alltag, die wir als Partizipation verstehen. Wir ermutigen die Kinder, ihre Sichtweisen und Ideen einzubringen und den Alltag aktiv mitzugestalten. So können die Kinder bei dem von uns vorbereiteten freien Frühstück beispielsweise selbst entscheiden, was, mit wem oder wann sie essen möchten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung ihrer Selbstwirksamkeit. Kinder werden ermutigt, selbstständig zu handeln und ihre Bedürfnisse sowie Interessen auszudrücken.

2. Vorbereitete Umgebung und freies Spiel:

Wir legen großen Wert darauf, eine vorbereitete Umgebung zu schaffen, die zum freien Spiel einlädt. Durch die einfühlsame Begleitung durch unser Team bieten wir den Kindern genügend Raum für ihre individuelle Entwicklung, ermöglichen das Bewältigen von Herausforderungen und den Aufbau von Beziehungen.

3. Sozialerziehung:

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sozialerziehung. Kinder lernen im Alltag und durch uns als Vorbildfunktion, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Durch gemeinsame Aktivitäten stärken wir den Zusammenhalt in der Gruppe.

4. Natur- und Umwelterziehung:

Ein weiterer bedeutender Aspekt unserer Arbeit ist die Natur- und Umwelterziehung. Durch regelmäßige Gartenzeiten und Ausflüge schaffen wir direkten Kontakt zur Natur. Dies fördert nicht nur ein positives Verhältnis zur Umwelt, sondern auch umweltbewusstes Denken und Handeln bei den Kindern.

5. Vielfalt und interkulturelles Miteinander:

In unserer Kita begegnen sich Kinder aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Sprachen. Diese Vielfalt betrachten wir als Bereicherung und fördern ein harmonisches interkulturelles Miteinander.

6. Sprachförderung:

Die Sprachförderung ist ein integraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch Kommunikation im Alltag, beispielsweise beim Mittagessen und in Vorleserunden, schaffen wir vielfältige Möglichkeiten für die Kinder, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Zusätzlich findet ein wöchentliches Sprachangebot für eine feste Gruppe statt.

Freies Spiel

„Freies Spiel“ ist die Zeit, in der Kinder selbstbestimmt spielen. Hier dürfen sie ihre Fantasie entfalten, kreativ sein und ihre eigenen Ideen umsetzen. Dieses Spielen fördert nicht nur die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung, sondern ermöglicht es den Kindern auch, Selbstregulation zu üben und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten auf natürliche Weise zu entdecken. Durch freies Spiel lernen Kinder spielerisch und entwickeln dabei ihre Selbstständigkeit. Aus diesem Grund nimmt das Freispiel einen wichtigen und großen Teil in unserem Tagesablauf ein. Wir als ErzieherInnen begleiten die Kinder dabei, indem wir sie aufmerksam beobachten und bei Bedarf unterstützen.

Tagesablauf

  • 07.30 – 09.00 Uhr   Ankommen/Freispiel und freies Frühstück bis 10.00 Uhr
  • 09.00 –  09.20 Uhr   Morgenkreis in den jeweiligen Gruppen
  • 09.20 – 12.00 Uhr    Freispiel / gegebenenfalls kleine Angebote / Gartenzeit
  • 12.00 – 12.45 Uhr    Mittagessen (Catering von St. Valentin)
  • 12.45 – 14.00 Uhr    Freispiel drinnen oder draußen
  • 14.00 – 14.30 Uhr    Erste Abholzeit
  • 14.30 – 17.00 Uhr    Freispiel sowie weitere Angebote für die Ganztageskinder, Nachmittagssnack

Fester Wochenplan

  • Montag: Turnen für die Ganztageskinder
  • Donnerstag: Vorschulgruppe, Müslitag
  • Freitag: Ausflugstag (abwechselnd für große und kleine Kinder), zusätzlich begleitet von einer Erlebnispädagogin

Eingewöhnungskonzept

Für einen gelungenen Start in unserer Kita ist eine einfühlsame Eingewöhnung entscheidend. Wir orientieren uns am Berliner – und am Hamburger Modell. Hier ist ein kurzer Überblick über den Ablauf einer Eingewöhnung:

  • Der zeitliche Rahmen der Eingewöhnung beträgt je nach Kind ein bis drei Wochen.
  • In den ersten Tagen begleiten Eltern ihre Kinder in der Kita, um Sicherheit zu geben und Kontakte zu knüpfen.
  • Der/die BezugserzieherIn ist anfangs an der Seite der Eltern, um die Beziehung zum Kind zu vertiefen und den Ablauf zu besprechen.
  • Nach einigen Tagen erfolgt der erste behutsame Trennungsversuch in Absprache mit den Eltern.
  • Bei Bedarf erfolgt eine Rückholung, bis das Kind Vertrauen fasst.
  • Schrittweise wird die Dauer der Abwesenheit verlängert, bis das Kind einen ganzen Tag ohne Begleitung in der Kita verbringt.
  • In den letzten Phasen ist die Anwesenheit der Eltern nicht mehr durchgängig notwendig.

Zusammenarbeit mit Familien

Elternabende

In der Kita Spielkiste veranstalten wir regelmäßige Elternabende, um den Eltern einen direkten Einblick in unsere pädagogische Arbeit zu ermöglichen. Hier können sie mehr über den Alltag ihrer Kinder erfahren und im direkten Austausch mit dem Team stehen, was die Kommunikation und Partnerschaft fördern.
Bei Bedarf und ausreichenden Kapazitäten können auch gerne Themen-Elternabende organisiert werden.

Aktionstage

Je nach Gegebenheiten werden auch Aktionstage organisiert. Ein Beispiel ist der Aktionstag zum Thema „Außengelände umgestalten“, zu dem alle Eltern herzlich eingeladen sind, ihre Ideen, Interessen und Fähigkeiten einzubringen.

Elternstunden

Im Verlauf eines Kindergartenjahres werden Eltern gebeten, 12 Stunden für gemeinschaftliches Engagement aufzubringen. In der Kita Spielkiste übernehmen Eltern verschiedene Aufgaben, darunter regelmäßige Verpflichtungen wie den Einkauf für das Frühstück und das Wäsche waschen. Außerdem können, abhängig von den verfügbaren Ressourcen, auch zusätzliche Aufgaben wie Reparaturen, Unterstützung bei Ausflügen oder die Teilnahme an Aktionstagen übernommen werden.

Elterngespräche

Einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt. Bei Bedarf können auch weitere Gespräche vereinbart werden.

Elternmitwirkungen: Elternvertretung, Vertrauenseltern, Elternpaten

Zu Beginn jedes neuen Kindergartenjahres erfolgt die Wahl des Elternbeirats, der die Interessen aller Eltern vertritt.

Feste und Feiern

Spezifische Feierkulturen der Einrichtungen

Zusätzlich zu festlichen Veranstaltungen wie dem Laternenumzug gemeinsam mit den Eltern, dem Besuch des Nikolaus, Faschingsaktivitäten und dem Sommerfest mit der Verabschiedung der Schulanfänger organisieren wir nach Möglichkeit auch eine Kitaübernachtung sowie die Fahrt auf eine Hütte mit den Schulanfängern.

Nach oben scrollen