Bildungs-/ Erziehungsziele

Der Tagesablauf in unseren Gruppen

Der Tagesablauf in unseren Gruppen bietet freies Spielen und Angebote nach Wahl.

Das freie Spielen ist bedürfnisorientiert und spielt eine wichtige Rolle im Tagesablauf der Kinder. In diesem Rahmen haben sie die Möglichkeit, den Ort, die Partner, die Dauer und die Idee ihres Spiels frei zu wählen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Freispiels ist das „Nichtstun“. Nur schauen, herumstehen oder -liegen, den anderen zuhören oder beobachten und nachdenken. Wichtig ist, dass die Erzieherinnen sich im Rahmen des Freispiels zurückhalten. So erhält das Kind die Möglichkeit, Verantwortung für sein Handeln und seine Zufriedenheit zu übernehmen. In der Selbstverantwortlichkeit für sein eigenes Tun lernt das Kind im gemeinsamen und kooperativen Spiel die Grundlagen zur Lebensbewältigung. Dazu gehören soziale Kompetenzen wie eigene, aber auch fremde Interessen und Neigungen erkennen, sich aber auch abgrenzen zu können: Beziehungen knüpfen, Konfliktfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen, Gruppenfähigkeit und Selbständigkeit.
In diesem Rahmen können die Erzieher*innen die Aktivitäten beobachten und wichtige Informationen über die Interessen, Vorlieben und Bedürfnisse der Kinder erkennen. Diese Erkenntnisse sind für unsere entwicklungsorientierten Angebote notwendig.

Angebote können von den Kindern selbständig ausgewählt werden. Angebote und Aktivitäten werden an den Fähigkeiten und Stärken der Kinder ausgerichtet und nicht an ihren Schwächen. In diesem Rahmen können sie Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen vertiefen. Wir möchten die Kinder zu selbständigem Arbeiten anregen und ihre Eigeninitiative fördern. Die Kinder sollen von uns nicht „beschäftigt“ werden. Die Angebote werden so ausgerichtet sein, dass alle Kinder gemäß ihres Entwicklungsstandes miteinander am selben Gegenstand oder in derselben Situation lernen können. Dies beinhaltet, dass Projekte und Aufgaben pädagogisch so gestaltet werden, dass jedem Kind die Möglichkeit zu einer Mitarbeit eingeräumt wird, die seinem persönlichen Entwicklungsstand entspricht. Die Kinder können frei wählen, welche Angebote sie nutzen möchten.

Unsere Bildungs- und Erziehungsbereiche

Sozialerziehung

Sozialerziehung bedeutet, lernen sich selbst wahrzunehmen, sich mit anderen auseinanderzusetzen, Beziehungen knüpfen, pflegen, Freundschaften aufbauen, sich Konflikten stellen und aushalten können, Lösungsmöglichkeiten finden, Wünsche und Bedürfnisse der anderen berücksichtigen, eigene Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken lernen, erlernen und leben von Umgangsformen. Anderssein von sich oder anderen Kindern kennenlernen, und dies wahrnehmen lernen ohne zu bewerten (Menschen mit Behinderung, Menschen anderer Hautfarbe als ich selbst, Menschen mit Migrationshintergrund).
Wie wollen wir dies im Kindergruppenalltag erfahrbar machen?
Durch Kennenlernen und Einhalten von Regeln, Gespräche, Rollenspiele, Gemeinschaft erleben, Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten erarbeiten, z.B. konkret unter Anwendung von Mediation, Gefühle und Stimmungen wahrnehmen und äußern lernen, Rücksicht auf andere nehmen und trotz allem sein eigenes Ich nicht verlieren.
Durch Thematisierung von „Anders sein“ und Thematisierung des Migrationshintergrundes von Vater/ Mutter von Gruppenkindern, Förderung von Begegnungen mit Kindern mit Behinderungen

Spracherziehung

Sprache und Grammatik kennen lernen, Sprache erweitern, sich mit anderen austauschen, sich sprachlich vor den anderen in der großen Gruppe (z.B. in der Kinderbesprechung) einbringen, Sprachverständnis erweitern, gezielte Sprachförderung, vorhandene Mehrsprachigkeit als positive Bereichung (entweder bei sich selbst oder bei Kindern aus der Gruppe) begreifen lernen, Interesse an Fremdsprachen fördern.
Wie wollen wir dies im Alltag umsetzen?
Durch Gespräche und Diskussionen, durch Bilderbücher/ Geschichten, Rollenspiele, Verse, Regelspiele, durch freies Erzählen und Nacherzählen von Geschichten
Durch Erlernen von einfachen Wörtern und Liedern aus der zweiten/ dritten Sprache von Kindern aus der Gruppe, durch Thematisierung des Herkunftslandes von Vater/ Mutter/ Großeltern der weiteren Sprache von mehrsprachigen Kindern

Bewegungserziehung

Förderung und Stabilisierung der motorischen Fähigkeiten, Bewegungskoordination, Körpergefühl, Bewegungsfreude wecken und erhalten, Raum – und Formgefühl, Raumorientierung.
Welche Erfahrungsmöglichkeiten bieten wir dafür an?
Durch Turnen, Schwimmen, Rhythmik, Spaziergänge und Wanderungen, freies und selbstbestimmtes Spielen im Außengelände, durch ausgewählte Bewegungsangebote

Musikalische Erziehung

Rhythmus erfahren, Gehörbildung, Musik erleben – hören, wieder erkennen und wiedergeben von Melodien.
Wie wollen wir dies erreichen?
Durch Kennenlernen von Liedern und Singspielen, den Umgang mit Instrumenten; durch Stilleübungen und Rhythmik, Fingerspiele, Tänze und Klanggeschichten.

Kreativitätserziehung

Erfahrungen mit Farben und Formen machen, sich mit vielfältigen Materialien befassen, Förderung der Ausdrucks – und der Gestaltungsfähigkeit, schöpferische Fähigkeiten entfalten.
Wie wollen wir dies erreichen?
Durch Bereitstellung von unterschiedlichen Farben, Papier, Knete, Kleister, wertlosem Material, Scheren usw.; durch gezielte Angebote und eine vorbereitete Umgebung, durch die Beteiligung an der Raumgestaltung sowie durch die Schaffung von Freiräumen zum schöpferischen Tun.

Umwelt – und Naturerziehung

Interesse der Kinder an Natur und Umwelt wecken und fördern, deren Zusammenhänge aufzeigen und die Wahrnehmung für diesen Bereich sensibilisieren, öffentliche Einrichtungen kennenlernen, das Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen wecken und fördern, Kompetenz im Umgang mit Medien und neuen Technologien, Wahrnehmung für die Bedürfnisse von Tieren sensibilisieren.
Wie wollen wir dies erreichen?
Durch das Anlegen von Gartenbeeten, falls dies das Außengelände zulässt, durch Beobachtungen in der Natur und das Miterleben von Veränderungen der Natur im Jahreslauf z.B. bei Obstbäumen, Sträuchern und Blumen, durch Spaziergänge, Waldtage, Verkehrserziehung (Polizei), Mülltrennung, durch gezielte Angebote mathematische, mediale und naturwissenschaftliche Zusammenhänge aus dem Lebensalltag der Kinder erfahrbar machen.
Beobachtungen in der Natur und Förderung der Begegnung mit Tieren (Kinderabenteuerhof, Wald, Tiere in der KiTa z.B. Aquarium), bewusster Umgang mit Ressourcen (Nahrungsmittel, Spiel- und Bastelmaterial).

Gesundheitserziehung

Durch gesunde Mahlzeiten, Zähneputzen, häufige selbst wählbare und vorgegebene Aufenthalte im Freien, Bewegungserziehung fordern und fördern wir die Gesundheit der Kinder.

Auf der Basis der hier formulierten Vorgaben haben die ErzieherInnen in der Umsetzung der pädagogischen Konzeption im Kindergruppenalltag freie Gestaltungsmöglichkeit.

Nach oben scrollen