1 2 3 4 5 6 7 8 9 Freiburger Kinderhausinitiative e.V.
Foto-Galerie schließen »    

Einrichtungen

Aktuell

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ab September 2024
mehr... »

KITA " Wilde Mathilde "

Adresse:
Alfred-Doeblin-Platz 1
79100 Freiburg
  Kinder:
2 altersgemischte Gruppen mit je 10 Kita- Kindern im Alter von 3-6 Jahren und je 5 Krabbel - Kindern im Alter von 1-3 Jahren
  Foto-Galerie anzeigen »
Kontakt:
Telefon: 0761 - 88790025
fki-wildemathilde@t-online.de
  Freie Plätze:
0
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. von 8.00-17.00
Fr. von 8.00-14.30

30 Tage im Jahr geschlossen in Anlehnung an die Schulferien zuzäglich 3 pÃaed. Schliesstage
  Anmeldung:
Infos zur Anmeldung »
Dokumente zum Download
Elternbeitrag:
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »

Personal:
  5 ErzieherInnen + 2 Erziehern + 1 Erzieherin im Anerkennungsjahr

Regelmäßige Angebote: Schwimmen, 14 tägig Turnen in der Turnhalle der Grundschule, jährlich stattfindende Kinderreise u.v.m.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Wichtig sind uns
* Geborgenheit und Wohlbefinden in der Gruppe,
* die Förderung des Gruppengefühls durch gemeinsames Handeln und gemeinsame Erlebnisse,
* Raum und Zeit schaffen für freies Spiel
* dass Kindern die Entscheidungen der ErzieherInnen transparent gemacht werden.

Die ErzieherInnen planen nicht für die Kinder, sondern mit ihnen.

In regelmäßig stattfindenden Kinderrunden sowie im Tagesablauf lernen die Kinder einander zu zuhören, Wünsche zu äußern, Kindergartenregeln zu wiederholen, Konflikte zu lösen, und sich selbst als einen Teil der Gruppe zu erkennen.

Der Grundbaustein für Sozialverhalten und Selbstständigkeit wird dem Kind so schrittweise und altersentsprechend ermöglicht. Weggehend von einer reinen Angebotspädagogik hat das Freispiel eine große Bedeutung. Dadurch werden Kreativität, Entscheidungsfähigkeit und Selbstbestimmung gefördert.

Die ErzieherInnen stellen Material, Raum und Zeit zur Verfügung oder steuern Ideen bei, aber allein die Kinder bestimmen den Verlauf des Spielprozesses.

Der Lust des Kindes, zu entdecken und zu experimentieren, sollen alle Türen offen stehen.

Die pädagogischen Angebote und Aktivitäten sind so gestaltet, dass sich jedes Kind entsprechend seiner Möglichkeiten beteiligen kann.

Qualitätssicherung:
* regelmäßige Supervision,
* Fortbildungen,
* pädagogische Tage
* wöchentliche Teamsitzungen

Zusammenarbeit mit den Eltern:
8 wöchig stattfindende Elternabende,
Elterngespräche in Form von
* Tür und Angel Gesprächen
* Entwicklungsgesprächen (1 x jährlich)
und nach Absprache darüber hinaus bedarfsorientiert
Planung gemeinsamer Feste,
Einbringung von Ideen zur Gestaltung des Kitaalltags

Anmeldung:  https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000
 

Anmeldung:
nur über das Vormerksystem der Stadt Freiburg

Login für Fachkräfte »

Kooperationspartner
der Freiburger
Kinderhausinitiative e.V.