Kinderhaus "Fang die Maus"
Adresse: Am Bischofskreuz 26 79114 Freiburg |
Kinder: wir betreuen 30 Kinder ab 15 Mon. bis zur Einschulung in 2 altersgemischten Gruppen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kontakt: Telefon: 0761 - 85466 fki-fdm@t-online.de Bitte keine Anrufe zwischen 9:30-10:00 und 12:00-13:00 Uhr |
Freie Plätze: keine |
|||
Öffnungszeiten: Mo-Do. 7.45 -17.00 Uhr Fr. 7.45--14.30 Uhr Bringzeit bis 9.30 Uhr Abholzeiten 13:45 Uhr, 15:45 Uhr und 16:30 Uhr |
Anmeldung: Infos zur Anmeldung » |
Die aktuellen Elternbeiträge finden Sie als PDF zum Download auf unserer Seite "Service" »
siehe Tabelle ------ Mittagessen zusätzlich
Personal:
Unser Team besteht aus 8 pädagogischen Fachkräften und 1 Erzieher/-in im Anerkennungsjahr, der/die jährlich wechselt.
Räumlichkeiten:
Unser Kinderhaus liegt in der Nähe des Seeparks, neben der Anne-Frank-Grundschule, angrenzend an ein großes Wiesengelände. Wir besitzen ein großes, mit vielen Bäumen und Sträuchern bewachsenes Außengelände. Das Gebäude verfügt über 2 Gruppenräume und mehrere Funktionsräume (z.Zt. Tobe-/Bewegungs-/Ruheraum, Bauraum, Verkleidungsbereich, Funktion kann aber nach Bedarf wechseln), sowie über 2 Waschräume, Küche und Büro.
Regelmäßige Angebote:
Hinzu kommen regelmäßige Aktivitäten wie Montessori für alle Altersstufen im wöchentlichen Wechsel und Streitschlichtung, Holzwerkstatt und Yeux Dramatiques für Kinder ab 3 Jahren. Es gibt bei uns auch ein Tierprojekt, bei dem alle Altersstufen mit einbezogen werden. Spiel- und Singkreise gehören zu den wöchentlichen Aktivitäten dazu ebenso wie die Kinderversammlung. Sie findet einmal wöchentlich statt für die Kinder ab 3 Jahren. Vor den Mahlzeiten sind Sing- und Fingerspiele ein festes Ritual im Tagesablauf.
Pädagogischer Schwerpunkt:
Unsere pädagogische Arbeit wird maßgeblich von dem Bild geprägt, das wir vom Kind haben. Wir betrachten das Kind von Anfang an als zu respektierende Persönlichkeit, die je nach Alter unterschiedliche Formen der unterstützenden Begleitung braucht, um in seinem Spiel die Welt in ihren verschiedenen Bereichen zu entdecken, zu erforschen, zu begreifen und sich selbst dabei zu entwickeln.
Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Gestaltung der räumlichen Umgebung. Wir strukturieren unser Kinderhaus deshalb so, dass verschiedene Aktionsbereiche entstehen, in denen unterschiedlichen Bedürfnissen Raum gegeben wird (Bauraum, Toberaum, Theaterecke, Leseecke, Garten, Kuschelecken, Puppenecken etc.)
Aus der Tatsache der so unterschiedlichen gleichzeitig verlaufenden Aktivitäten entsteht ein breites soziales Lernfeld. Natürlicherweise entstehen dadurch auch Konflikte, die wir mit Hilfe von Mediation (Streitschlichtung) zusammen mit den Kindern erarbeiten und lösen. Dadurch werden die Kinder in ihren Fähigkeiten zu selbständigem und selbstverantwortlichem Handeln gestärkt. Wir ErzieherInnen begreifen uns dabei als wache AssistentInnen für das selbständige Erforschen der kindlichen Welt.
Bildung bedeutet für uns jegliche Aktivität des Kindes.
Dabei legen wir besonderen Wert auf Bewegung (1 x wöchentlich Schwimmen + Turnen) und Naturerfahrungen in unserem jederzeit zugänglichen Garten sowie 1 x wöchentlich im Wald.
Ein anderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der musisch - kreative Bereich.
Die große Altersmischung in unseren Gruppen ermöglicht den Familien und uns eine lange Kontinuität, d.h. intensives Kennenlernen, vertraute Beziehungen und miteinander Wachsen. Kleine können von den Großen lernen und umgekehrt, die Großen können Verantwortung für die Kleinen in einer familiären Atmosphäre übernehmen.
Einmal im Jahr im Juli findet unsere 4-tägige (Mo-Do) Kinderreise nach Hasel (in der Nähe von Lörrach) statt. Alle Kinder, die zum 30.09 des Vorjahres 3 Jahre alt geworden sind, dürfen mitfahren.
Qualitätssicherung:
Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Konzeption und an der Qualität unserer pädagogischen Arbeit in wöchentlich stattfindenden Teamsitzungen, regelmäßigen Supervisionen und pädagogischen Tagen. Es gibt jährlich stattfindende Fortbildungen, an denen alle MitarbeiterInnen teilnehmen.
Zusammenarbeit mit den Eltern:
Durch die Elternmitarbeit werden diese in vielfältiger Weise in den Alltag der Einrichtung eingebunden.Jede Familie ist laut Betreuungsvertrag verpflichtet mindestens 12 Stunden pro Kitajahr Elternarbeit für die Kita zu leisten. Dazu gehören anfallende Arbeiten in den Gruppenräumen, Einkäufe, Gartenpflege, Reparaturen, Hilfe bei Festen, Kochpläne etc. Über die 12 Stunden hinaus übernehmen Eltern im Wechsel Aufgaben wie Mittagessen kochen und Wäsche waschen.
An den Elternabenden, die 5x im Jahr stattfinden, werden sowohl organisatorische Entscheidungen getroffen, als auch über die Gruppen und Kinder informiert sowie pädagogische Fragen diskutiert. 1x jährlich findet ein ca. 1stündiges Elterngespräch statt und in Tür- und Angelgesprächen praktizieren wir regelmäßigen Austausch mit den Eltern.
Essen und Kosten:
Das Mittagessen wird von den Eltern im Wechsel auf eigene Kosten gekocht. Frühstück und Vesper inklusive Obst und Gemüse nach Saison werden durch die MitarbeiterInnen organisiert und sind im Elternbeitrag enthalten. An den Wald- und Schwimmtagen geben die Eltern den teilnehmenden Kindern ein Vesper mit.
Projekt Neubau Kinderhaus Fang die Maus
Die Arbeitsgruppe "Neubau", die Eltern und ErzieherInnen der KiTa Fang die Maus sowie die Geschäftsführerin der Freiburger Kinderhausinitiative e.V., Frau Rita Hillebrand haben sich gemeinsam mit der Stadt Freiburg zum Ziel gesetzt eine neue, moderne Einrichtung für die Kinder und ErzieherInnen des Kinderhauses "Fang die Maus" zu realisieren.
Anmeldung:
über das Vormerksystem der Stadt Freiburg
https://www.kitaweb-bw.de/kita/vormStdPage.jsp?gkz=311000
Anmeldung: